Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung
Tour

Vortrag Höhlen in Frankreich | © DAV/Ralf Trinkwalder
Vortrag Höhlen in Frankreich
Eine Zusammenfassung mehrerer Höhlenfahrten in Frankreich
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr

Ein Vortrag von Ralf Trinkwalder, Albert Schuster und Jochen Eisenlauer.

Sie zeigen eine Zusammenfassung mehrerer Höhlenfahrten in Frankreich. Von wasserführenden Höhlen bis zu gigantischen Traversen ist alles dabei. Eine kurze Exkursion in Ausrüstung, Notfallmanagement, Fauna und Flora sind ebenso mit dabei.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf euer Kommen.

Nikolaus Bouldercup am 5. Dez. 2025 am Kletterzentrum Kaufbeuren | © DAV/Matthias Vogt
1. Kaufbeurer Nikolaus Bouldercup
Ho - ho - hoch hinaus
Fr. 05.12.2025, 17:00 - 22:00 Uhr

Ho ho ho hoch hinaus - es ist soweit! Der erste Nikolaus Boulder Cup in Kaufbeuren steht an, und ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein! Ob Anfänger, Freizeitboulderer oder Vollblut-Crack - mitmachen kann jede und jeder!, denn es gibt Boulder in allen Schwierigkeitsgraden.
 
Ablauf & Highlights:
 
- Start um 17:00 Uhr
 
- Startgebühr: 10 € (Eintritt inklusive)


-> Jeder Teilnehmer erhält hierfür eine Scorecard, mit welcher die Punkte gesammelt werden - gleichzeitig bist du mit der Abgabe der Scorecard am Ende bei der Tombola dabei!
 
- Auswertung der Karte gegen 21:00 Uhr
 
- Danach: Siegerehrung und Tombola, durchgeführt vom Nikolaus höchstpersönlich!
 
Für euer leibliches Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt - es gibt einen kleinen Ausschank sowie Bistro, damit ihr euch zwischendurch und danach stärken könnt. Und wer nach dem Wettkampf noch Lust auf gemütliches Beisammensein hat: Danach darf gern bis open end weiter zusammengesessen werden.
 
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Wegen der besseren Planbarkeit wäre es jedoch super, wenn ihr vorab eine kurze E-Mail an die info@alpenverein-kaufbeuren-gablonz.de mit der Teilnehmerzahl und euren Namen schicken könntet.
 
Also: Chalkbag schnappen, Nikolausmütze aufsetzen und dabei sein - beim 1. Nikolaus Boulder Cup 2025 beim DAV Kaufbeuren-Gablonz!

© DAV Archivbild
Bergmesse Schallerkapelle
So. 27.07.2025 11:00 Uhr

Jährlich im Juli gedenken wir unserer 1966 verunglückten Bergkameraden Ernst Schaller mit seinen Söhnen Ernst und Ulrich. Der Gedenkgottesdienst findet am Sonntag, 27. Juli 2025 um 11 Uhr an der Kapelle am Hahlenjoch statt.

Für alle, die den Aufstieg zur Kapelle nicht mehr schaffen, ist eine Andacht anschließend nach 12 Uhr in der Nähe der Sulztalhütte.

Wie immer besteht die Möglichkeit, an diesem Tag zur Sulztalhütte mit dem Auto zu fahren.

Nähere Infos bei Fam. Wagner Tel. 08343 405

Die Wertach bei Augsburg | © Bayern-online
Vortrag "Die zahme Wertach"
Von Kaufbeuren bis zur Mündung
Mi. 26.03.2025 19:30 Uhr

Ein Vortrag von Johann Bauer, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Kaufbeuren.

topografische Linien - grau
Konzert zum Internationalen Frauentag
Lichtungen im Himmel
So. 09.03.2025 19:00 Uhr

Einladung zum Internationalen Frauentag:

Lichtungen im Himmel: Ein romantischer Liederabend mit der Sopranistin Verena Rein und Musikschulleiter Martin Klein.

Unter dem Titel „Lichtungen im Himmel - Partnerschaften und Spiegelbilder“ ist zum internationalen Frauentag ein Liederabend mit der Berliner Sopranistin Verena Rein zu erleben. Klavierbegleiter ist Martin Klein, Leiter der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. 

Das Programm widmet sich im ersten Programmteil den einzigartigen künstlerischen Partnerschaften, die geniale Komponistinnen der Romantik wie Clara Schumann, Fanny Hensel und Alma Schindler mit ihren Lebensgefährten verbanden. Kunstlieder von Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms, von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn, von Alma Schindler und Gustav Mahler werden spiegelbildlich einander gegenübergestellt.

Der zweite Programmteil widmet sich einem Hauptwerk der früh verstorbenen französischen Komponistin Lili Boulanger. Der Liederzyklus „Clairières dans le ciel“ (Lichtungen im Himmel) gilt als ein Schlüsselwerk an der Grenze zur musikalischen Moderne. In Deutschland wurde der Zyklus bislang kaum aufgeführt und ist wenig bekannt. Die außergewöhnliche Mischung aus höchster Expressivität, impressionistischer Farbigkeit und größter Zartheit des Ausdrucks macht den Zyklus zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis.

Die Berliner Sopranistin Verena Rein ist auf der Opernbühne wie im Konzertsaal zuhause und bereicherte zahlreiche internationale Musikfestivals in ganz Europa. Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bilden Liederabende und Konzerte vokaler Kammermusik. In der Zusammenarbeit mit Martin Klein bei den Kulturtagen Brandenburg entwickelte sich die Idee zu einem Liederabend, der Lili Boulangers eindrucksvollen Liederzyklus mit Kunstliedern von Komponistinnen der deutschen Romantik zusammenführt.

Wie in allen Jahren sind Partnerinnen und Partner sehr herzlich mit eingeladen. Das Konzert ist öffentlich, eine besondere Einladung ergeht jedoch an alle Frauen, die sich in irgendeiner Form ehrenamtlich engagieren. Sollten Sie weitere Personen kennen, die sich in Kaufbeuren ehrenamtlich engagieren, bringen Sie diese bitte gerne zur Veranstaltung mit. Ich freue mich auf ein großes Publikum.

Das Konzert ist öffentlich, der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18:00 Uhr. Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden.

Herzlichen Dank und freundliche Grüße

Ihr

Stefan Bosse

Oberbürgermeister

                 

 

© DAV/Albert Schuster
Skigymnastik Okt. 2024 - Ostern
Die Trainings starten wieder
Mo. 07.10.2024, 20:00 Uhr - Mo. 24.02.2025
Mi. 09.10.2024, 20:00 Uhr - Di. 25.02.2025
Do. 10.10.2024, 20:00 Uhr - Di. 25.02.2025
weitere Termine

Unsere Trainings starten wieder bis zu den Osterferien 2025

Ort, Turnhalle der FOS Kaufbeuren, Josef-Fischer-Str. 5,  für alle Mitglieder

Ab 07.10.2024: Zirkeltraining jeden Montag, 19:00 – 20:15 Uhr, Michael Seifert

Ab 09.10.2024: Skigymnastik jeden Mittwoch, 20:00 – 21:00 Uhr, Ronja Bosse, Silke Hopp, Martin Hopp, Valentin Thoss für den Skiclub

Ab 10.10.2024: Skigymnastik jeden Donnerstag, 20:00 – 21:00 Uhr, Angelika Hohler, Kerstin Lombardini

Ab 11.10.2024: Skigymnastik jeden Freitag, 20:00 – 21:00 Uhr, Cornelia Nagel, Thomas Bosse, Florian Brath, Franz Plha

Ab 07.11.2024: Kinderskigymnastik jeden Donnerstag Sophie-La-Roche-Realschule, Halle 3, Markgrafenstr. 3 (außer in den Ferien), 17:00 – 18:30 Uhr Anna Dudenhausen und Lena Eggebrecht

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Mitgliederversammlung 2024 | © DAV/Barbara Löffler
Mitgliederversammlung
Mi. 19.03.2025 19:00 Uhr

 

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Sektionsvorsitzenden
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  6. Genehmigung des Haushaltsplans 2025
  7. Bericht des Jugendreferenten
  8. Wünsche und Anträge

 

Die Geschäftsordnung zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

 

 

Die Wertach bei Kaufbeuren | © Kreisbote
Vortrag "Die wilde Wertach"
Von der Quelle bis Kaufbeuren
Mi. 22.01.2025 19:30 Uhr

Ein Vortrag von Johann Bauer, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Kaufbeuren.

Gesamtbild alle geehrten aus dem Jahr 2024 | © DAV/Barbara Löffler
Ehrung unser Jubilare
jährliche Ehrungsveranstaltung
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr

   

Anlässen wie diesem zeigt sich einmal mehr, dass der Alpenverein über Generationen hinweg attraktiv ist und dass die „Faszination Berge“ ein Leben lang bestehen zu bleiben scheint. So wollen wir zahlreiche Mitglieder für ein wahres Bergsteigerleben und ihre langjährige Mitgliedschaft ehren.

Alle zu ehrenden Gäste werden schriftlich eingeladen.

Die Geehrten aus dem Jahr 2024

topografische Linien - grau
Jugendvollversammlung
Fr. 21.11.2025 17:00 Uhr

Auf der Jugendvollversammmlung kann jedes JDAV Mitglied (Jugend Des Deutschen Alpenvereins) mit entscheiden, wohin die Reise unserer Jugend geht. Wir beschließen die Programme der Jugendgruppen, verteilen Zuschüsse und danach gibt es zumeist ein gemtüliches miteinander. Also sei dabei! Die Versammlung begrüßt alle DAV Mitglieder bis 27 Jahre.

Näheres und die Tagesordnung werden per Plakat und über die Gruppenleiter*innen bekannt gegeben.

Monte-Rosa-Hütte | © DAV/Dr. Ralf Ebner
Skihochtouren Monte-Rose-Hütte, Walliser Alpen
Sa. 13.04.2024, 07:00 Uhr - Mi. 17.04.2024

Sehr lange Gletscherskitouren in der Viertausenderregion. An- und Rückreise mit der Bahn (PrimaKlima-Tour).

Wir fahren von Kaufbeuren bis Zermatt mit dem Zug (SBB und Matterhorn-Gotthard-Bahn), und weiter mit der Gornergrat-Zahnradbahn bis zur Station Rotenboden. Am späten Nachmittag werden wir die moderne Monte-Rosa-Hütte in bester Aussichtslage (Monte-Rosa-Hütte )erreichen. Der zweite Tourentag wird mit einem noch nicht ganz so hohen Ziel der Akklimatisierung dienen. Dann stehen, wenn Wetter, Schnee- und Gletscherverhältnisse passen, zwei Gipfel über 4500 m auf dem Programm. Hier kommt es von Jahr zu Jahr darauf an, ob die Gipfelgrate gut begehbar und kletterbar sind (kombiniertes Gelände bis II), oder ob Blankeis die Anstiege zu riskant macht.

© Hermann-von-Barth-Hütte
Winterraumtour durch die Hornbachkette
So. 13.10.2024 - Di. 15.10.2024

Von Spielmannsau an der Kemptner Hütte vorbei zur Hermann-von-Barth-Hütte. Am 2. Tag weiter zum Kaufbeurer Haus. Bei guten Verhältnissen bieten sich interessante Varianten bis zum 2. Grad. Am Dienstag runter nach Häselgehr

Bewertung: Bergtour bis zum 2. Grad

Gehzeit/Hm: 1. Tag 14,5 km/1600 Hm/ 7 Std.; 2. Tag Kaufbeurer Haus mind.11,5km/600Hm/ 4,5 Std.; 3. Tag 500 Hm auf und 1500 Hm Abstieg nach Häselgehr

© DAV-Summit-Club
MTB-Cross vom Allgäu ins Lechtal
PrimaKlima-Tour
Fr. 20.09.2024, 13:00 Uhr - So. 22.09.2024

Mit Bahn und Bike ins Abenteuer.

1. Tag: Oberstdorf-Schrofenpass-Lechleiten ca. 20 km/ 900 Hm,

2. Tag: Lechtal-Hahntennjoch-Anhalter Hütte ca. 50 km/ 1200 Hm,

3. Tag: Namlos - Berwang - Reutte ca. 40 km/ 1000 Hm, Trage- und Schiebepassagen!

 

Heiterwandhütte | © DAV/Markus Stumpe
Zwischen den Toren Tour- von Füssen zum Hahntennjoch
Mi. 14.08.2024 - So. 18.08.2024

Mehrtägige Wanderung durch einsame Täler und Gipfel. Mit dem ÖPNV in die Berge. Urige Hütten und meistens wenig begangene Wege. Bootsfahrt, Alm-Einkehr, alte Bergwerke.  

 

Unbekanntere Wege zusammen entdecken: Unterwegs sein, gute Gespräche, gemeinsam urige Hütten erleben.

Den Brückentag nützen: Mittwoch nachmittags treffen wir uns am Bahnhof Kaufbeuren und fahren mit dem ÖPNV nach Hohenschwangau. Nach kurzer Wanderung übernachten wir auf der Fritz-Putz-Hütte (Selbstversorgerhütte). Über wenig begangene Wege und einer Bootsfahrt über den Plansee übernachten wir im Gasthof in der Region Berwang. Durch einsame Täler mit Blick auf die imposante Heiterwand und eventuell einem Gipfel wandern wir zur Heiterwandhütte auf der wir gemeinschaftlich auf dem Holzofen unser mitgebrachtes Abendessen kochen. Der nächste Tag bringt uns an ehemaligen Bergwerksstollen vorbei zur renovierten Anhalterhütte. Am Sonntag geht’s über Gipfel und Steige in Richtung Hahntennjochstraße. Mit Bus und Bahn geht’s wieder zurück nach Kaufbeuren.

© DAV/Markus Stumpe
Skitour Nagelfluhkette vom Hochgrat (1833 m) bis zum Stuiben (1739 m)
Skidurchquerung – mit Zug und Bus
Sa. 24.02.2024 06:45 Uhr

Vier oder fünf Nagelfluh-Gipfel erreichen wir bei dieser langen Skidurchquerung: Hochgrat, Rindalphorn, Gündlekopf, Sedererstuiben und Stuiben. Die „Schläuche“, schöne Rinnen zwischen den Nagelfluh-Felsen, bieten ganz besondere Abfahrten. Allerdings sind dafür auch die entsprechende Kondition und gut klebende Felle gefragt.

Skitour über die Nagelfluhkette

Weitere Treffer

Bergmesse Schallerkapelle

Jährlich im Juli gedenken wir unserer 1966 verunglückten Bergkameraden Ernst Schaller mit seinen Söhnen Ernst und Ulrich. Der Gedenkgottesdienst findet am Sonntag, 27. Juli 2025 um 11 Uhr an der Kapelle am Hahlenjoch statt.

Für alle, die den Aufstieg zur Kapelle nicht mehr schaffen, ist eine Andacht anschließend nach 12 Uhr in der Nähe der Sulztalhütte.

Wie immer besteht die Möglichkeit, an diesem Tag zur Sulztalhütte mit dem Auto zu fahren.

Nähere Infos bei Fam. Wagner Tel. 08343 405

Vortrag "Die zahme Wertach"
Von Kaufbeuren bis zur Mündung

Ein Vortrag von Johann Bauer, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Kaufbeuren.

Konzert zum Internationalen Frauentag
Lichtungen im Himmel

Einladung zum Internationalen Frauentag:

Lichtungen im Himmel: Ein romantischer Liederabend mit der Sopranistin Verena Rein und Musikschulleiter Martin Klein.

Unter dem Titel „Lichtungen im Himmel - Partnerschaften und Spiegelbilder“ ist zum internationalen Frauentag ein Liederabend mit der Berliner Sopranistin Verena Rein zu erleben. Klavierbegleiter ist Martin Klein, Leiter der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule. 

Das Programm widmet sich im ersten Programmteil den einzigartigen künstlerischen Partnerschaften, die geniale Komponistinnen der Romantik wie Clara Schumann, Fanny Hensel und Alma Schindler mit ihren Lebensgefährten verbanden. Kunstlieder von Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms, von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn, von Alma Schindler und Gustav Mahler werden spiegelbildlich einander gegenübergestellt.

Der zweite Programmteil widmet sich einem Hauptwerk der früh verstorbenen französischen Komponistin Lili Boulanger. Der Liederzyklus „Clairières dans le ciel“ (Lichtungen im Himmel) gilt als ein Schlüsselwerk an der Grenze zur musikalischen Moderne. In Deutschland wurde der Zyklus bislang kaum aufgeführt und ist wenig bekannt. Die außergewöhnliche Mischung aus höchster Expressivität, impressionistischer Farbigkeit und größter Zartheit des Ausdrucks macht den Zyklus zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis.

Die Berliner Sopranistin Verena Rein ist auf der Opernbühne wie im Konzertsaal zuhause und bereicherte zahlreiche internationale Musikfestivals in ganz Europa. Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bilden Liederabende und Konzerte vokaler Kammermusik. In der Zusammenarbeit mit Martin Klein bei den Kulturtagen Brandenburg entwickelte sich die Idee zu einem Liederabend, der Lili Boulangers eindrucksvollen Liederzyklus mit Kunstliedern von Komponistinnen der deutschen Romantik zusammenführt.

Wie in allen Jahren sind Partnerinnen und Partner sehr herzlich mit eingeladen. Das Konzert ist öffentlich, eine besondere Einladung ergeht jedoch an alle Frauen, die sich in irgendeiner Form ehrenamtlich engagieren. Sollten Sie weitere Personen kennen, die sich in Kaufbeuren ehrenamtlich engagieren, bringen Sie diese bitte gerne zur Veranstaltung mit. Ich freue mich auf ein großes Publikum.

Das Konzert ist öffentlich, der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18:00 Uhr. Reservierte Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden.

Herzlichen Dank und freundliche Grüße

Ihr

Stefan Bosse

Oberbürgermeister

                 

 

Skigymnastik Okt. 2024 - Ostern
Die Trainings starten wieder

Unsere Trainings starten wieder bis zu den Osterferien 2025

Ort, Turnhalle der FOS Kaufbeuren, Josef-Fischer-Str. 5,  für alle Mitglieder

Ab 07.10.2024: Zirkeltraining jeden Montag, 19:00 – 20:15 Uhr, Michael Seifert

Ab 09.10.2024: Skigymnastik jeden Mittwoch, 20:00 – 21:00 Uhr, Ronja Bosse, Silke Hopp, Martin Hopp, Valentin Thoss für den Skiclub

Ab 10.10.2024: Skigymnastik jeden Donnerstag, 20:00 – 21:00 Uhr, Angelika Hohler, Kerstin Lombardini

Ab 11.10.2024: Skigymnastik jeden Freitag, 20:00 – 21:00 Uhr, Cornelia Nagel, Thomas Bosse, Florian Brath, Franz Plha

Ab 07.11.2024: Kinderskigymnastik jeden Donnerstag Sophie-La-Roche-Realschule, Halle 3, Markgrafenstr. 3 (außer in den Ferien), 17:00 – 18:30 Uhr Anna Dudenhausen und Lena Eggebrecht

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Mitgliederversammlung

 

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Sektionsvorsitzenden
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  6. Genehmigung des Haushaltsplans 2025
  7. Bericht des Jugendreferenten
  8. Wünsche und Anträge

 

Die Geschäftsordnung zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

 

 

Vortrag "Die wilde Wertach"
Von der Quelle bis Kaufbeuren

Ein Vortrag von Johann Bauer, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Kaufbeuren.

Ehrung unser Jubilare
jährliche Ehrungsveranstaltung

   

Anlässen wie diesem zeigt sich einmal mehr, dass der Alpenverein über Generationen hinweg attraktiv ist und dass die „Faszination Berge“ ein Leben lang bestehen zu bleiben scheint. So wollen wir zahlreiche Mitglieder für ein wahres Bergsteigerleben und ihre langjährige Mitgliedschaft ehren.

Alle zu ehrenden Gäste werden schriftlich eingeladen.

Die Geehrten aus dem Jahr 2024

Jugendvollversammlung

Auf der Jugendvollversammmlung kann jedes JDAV Mitglied (Jugend Des Deutschen Alpenvereins) mit entscheiden, wohin die Reise unserer Jugend geht. Wir beschließen die Programme der Jugendgruppen, verteilen Zuschüsse und danach gibt es zumeist ein gemtüliches miteinander. Also sei dabei! Die Versammlung begrüßt alle DAV Mitglieder bis 27 Jahre.

Näheres und die Tagesordnung werden per Plakat und über die Gruppenleiter*innen bekannt gegeben.

Skihochtouren Monte-Rose-Hütte, Walliser Alpen

Sehr lange Gletscherskitouren in der Viertausenderregion. An- und Rückreise mit der Bahn (PrimaKlima-Tour).

Wir fahren von Kaufbeuren bis Zermatt mit dem Zug (SBB und Matterhorn-Gotthard-Bahn), und weiter mit der Gornergrat-Zahnradbahn bis zur Station Rotenboden. Am späten Nachmittag werden wir die moderne Monte-Rosa-Hütte in bester Aussichtslage (Monte-Rosa-Hütte )erreichen. Der zweite Tourentag wird mit einem noch nicht ganz so hohen Ziel der Akklimatisierung dienen. Dann stehen, wenn Wetter, Schnee- und Gletscherverhältnisse passen, zwei Gipfel über 4500 m auf dem Programm. Hier kommt es von Jahr zu Jahr darauf an, ob die Gipfelgrate gut begehbar und kletterbar sind (kombiniertes Gelände bis II), oder ob Blankeis die Anstiege zu riskant macht.

Winterraumtour durch die Hornbachkette

Von Spielmannsau an der Kemptner Hütte vorbei zur Hermann-von-Barth-Hütte. Am 2. Tag weiter zum Kaufbeurer Haus. Bei guten Verhältnissen bieten sich interessante Varianten bis zum 2. Grad. Am Dienstag runter nach Häselgehr

Bewertung: Bergtour bis zum 2. Grad

Gehzeit/Hm: 1. Tag 14,5 km/1600 Hm/ 7 Std.; 2. Tag Kaufbeurer Haus mind.11,5km/600Hm/ 4,5 Std.; 3. Tag 500 Hm auf und 1500 Hm Abstieg nach Häselgehr

J 11 Sportklettern

1,2,3 an den Fels geht's allerlei. Sportklettern gemütlich.

J 10 Salewa-Klettersteig

Du wolltest schon immer mal einen Klettersteig ausprobieren? Dann ist dies der perfekte Einsteigerklettersteig, auch ohne Vorkenntnisse, vorausgesetzt du fit bist und schwindelfrei :-)  

J 09 Mountainbiketour in den Allgäuer Alpen

Gemeinsame MTB Tour in den Allgäuer Alpen.

J 07 Romantische Winterraumtour

Zusammen wollen wir auf einen Winterraum gehen und einen gemütlichen Hüttenabend mit Spiel und selber kochen verbringen.

MTB-Cross vom Allgäu ins Lechtal
PrimaKlima-Tour

Mit Bahn und Bike ins Abenteuer.

1. Tag: Oberstdorf-Schrofenpass-Lechleiten ca. 20 km/ 900 Hm,

2. Tag: Lechtal-Hahntennjoch-Anhalter Hütte ca. 50 km/ 1200 Hm,

3. Tag: Namlos - Berwang - Reutte ca. 40 km/ 1000 Hm, Trage- und Schiebepassagen!

 

Zwischen den Toren Tour- von Füssen zum Hahntennjoch

Mehrtägige Wanderung durch einsame Täler und Gipfel. Mit dem ÖPNV in die Berge. Urige Hütten und meistens wenig begangene Wege. Bootsfahrt, Alm-Einkehr, alte Bergwerke.  

 

Unbekanntere Wege zusammen entdecken: Unterwegs sein, gute Gespräche, gemeinsam urige Hütten erleben.

Den Brückentag nützen: Mittwoch nachmittags treffen wir uns am Bahnhof Kaufbeuren und fahren mit dem ÖPNV nach Hohenschwangau. Nach kurzer Wanderung übernachten wir auf der Fritz-Putz-Hütte (Selbstversorgerhütte). Über wenig begangene Wege und einer Bootsfahrt über den Plansee übernachten wir im Gasthof in der Region Berwang. Durch einsame Täler mit Blick auf die imposante Heiterwand und eventuell einem Gipfel wandern wir zur Heiterwandhütte auf der wir gemeinschaftlich auf dem Holzofen unser mitgebrachtes Abendessen kochen. Der nächste Tag bringt uns an ehemaligen Bergwerksstollen vorbei zur renovierten Anhalterhütte. Am Sonntag geht’s über Gipfel und Steige in Richtung Hahntennjochstraße. Mit Bus und Bahn geht’s wieder zurück nach Kaufbeuren.

Skitour Nagelfluhkette vom Hochgrat (1833 m) bis zum Stuiben (1739 m)
Skidurchquerung – mit Zug und Bus

Vier oder fünf Nagelfluh-Gipfel erreichen wir bei dieser langen Skidurchquerung: Hochgrat, Rindalphorn, Gündlekopf, Sedererstuiben und Stuiben. Die „Schläuche“, schöne Rinnen zwischen den Nagelfluh-Felsen, bieten ganz besondere Abfahrten. Allerdings sind dafür auch die entsprechende Kondition und gut klebende Felle gefragt.

Skitour über die Nagelfluhkette

Skitour auf das Grünhorn
PrimaKlima-Tour

Ab Baad auf das Grünhorn und über die Ochsenhofer Köpfe nordseitig ins Schwarzwassertal. An- und Rückreise mit Zug und Bus.