Gletscher-Grundkurs im Tiroler Pitztal

K 12 25

16.07.2025

Wir starteten am Freitag, 11. Juli 2025 zu siebt ins Tiroler Pitztal und stiegen von Mittelberg aus über die Taschachalm zum Taschachhaus (2434 m) auf. Dieses liegt zwischen den Zungen des Taschachferners und Sexegertenferners und ist ein Ausbildungsstützpunkt des Deutschen Alpenvereins für Kletterer und Hochalpinisten. 

Am Nachmittag übten wir bereits auf der „Hüttenwiese“ verschiedene Seil- und Knotentechniken, bevor wir uns ein leckeres Abendessen schmecken ließen. 

Da die Vorhersage für den Samstag recht ordentlich war, beschlossen wir gleich dieses schöne Wetterfenster für einen Gipfeltag zu nutzen und dabei verschiedene Kursthemen einzubinden. Um kurz nach 7:00 Uhr morgens verließen wir die Hütte und stiegen zur Gletschermoräne des Taschachferners auf. Dort legten wir die Hochtourenausrüstung an und folgten dem Eisstrom nach oben, immer wieder unterbrochen von Lehrinhalten. Über diesen erreichten wir nach gut 7,5 Kilometern die Petersenspitze, welche mit 3484 m ein hoher Berggipfel des Weißkamms in den Ötztaler Alpen ist und uns eine wunderbare Aussicht bot. Auf selbem Weg liefen wir wieder zurück zu unserem Stützpunkt und ein langer Tag ging mit ausgefüllten 10 Stunden und wieder einem sehr feinen Essen zu Ende. 

Am Sonntag war das Wetter morgens leider schon sehr instabil und so entschieden wir uns nochmals für ein „Trockentraining“ um das Taschachhaus, bei dem wir Spaltenbergungstechnik und Selbstrettung übten. Nach einer kurzen Mittagsrast machten wir uns schnell auf den Rückweg ins Tal, konnten dabei aber leider dem einen oder anderen Regenschauer nicht davonlaufen. 

Drei intensive und lehrreiche Tage gingen für uns alle zu Ende und wir danken Hermann Heckelsmüller sehr für sein umfangreiches Wissen, seine praxisnahen Erzählungen und die tollen Gletschertouren-Kurs-Tage.

Text: Manuela Janser

(Bilder von: Hermann Heckelsmüller, Martin Hecht, Oliver Riegg)