© DAV/Daniel Hug

Skitouren (nach SAC-Skala)

Die Schwierigkeitsangaben dienen als Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. Die Bewertung bezieht sich ausschließlich auf den skifahrerischen Teil der Touren (Aufstieg und Abfahrt). Alpintechnische Schwierigkeiten sind bei der jeweiligen Tourenbeschreibung nach der UIAA-Skala für Kletterstellen angegeben, ebenso wie die  ggf. zusätzlichen Schwierigkeiten auf Gletschern bei Skihochtouren.

 

Skitour L (leicht )

Steilheit, Geländeform, Aufstieg und Abfahrt:

bis 30°; weich, hügelig, glatter Untergrund

Ausgesetztheit:

keine Ausrutschgefahr

Engpässe:

keine Engpässe

Beispiele:

Rangiswanger Horn, Galtjoch

Skitour wenig schwierig (WS)

Steilheit, Geländeform, Aufstieg und Abfahrt:

ab 30°; überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen. Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig)

Ausgesetztheit:

kürzere Rutschwege, sanft auslaufend

Engpässe:

Engpässe kurz und wenig steil

Beispiele:

Pontenkar, Sulzspitze, Engelsspitze

Skitour ZS (ziemlich schwierig)

Steilheit, Geländeform, Aufstieg und Abfahrt:

ab 35°; kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mäßig steilem Gelände erfordern gute Reaktion

(sichere Spitzkehren nötig)

Ausgesetztheit:

längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr)

Engpässe:

Engpässe kurz, aber steil

Beispiele:

Gaishorn, Hoher Ifen, Leiterspitze, Feuerspitze

Skitouren S (schwierig)

Steilheit, Gelänjdeform, Aufstieg und Abfahrt:

ab 40°; Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten. Viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik

Ausgesetztheit:

lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr)

Engpässe:

Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich

Beispiele:

Alpspitze, Zugspitze Neue Welt