Die Tour begann im Westen Münchens, im malerischen Stadtteil Obermenzing. Dort liegt das Schloss Blutenburg, idyllisch eingebettet zwischen den Flussarmen der Würm. Herzog Albrecht III. von Bayern ließ die Anlage 1440 zu einem Landsitz ausbauen, veranlsst durch seine Beziehung zur Baderstochter Agnes Bernauer, mit der er hier nach ihrer heimlichen Heirat bis zu ihrer Ermordung auf Befehl ihres Schwiegervaters (bei Straubing in der Donau ertränkt) lebte. Das Schloss wurde später unter Herzog Sigismund von Bayern-München zu einer spätgotischen Residenz umgebaut. Die Schlosskapelle, die als Juwel der spätgotischen Sakralbaukunst gilt, erzählt mit bunten Glasfenstern, filigranen Gewölben und kunstvollen Fresken von der Spiritualität und Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte. In unmittelbarer Nähe der Sichtachse ging es weiter zum Schloß Nymphenburg, einem der bedeutendsten Königsschlösser Europas. Schon von Weitem ziehen die imposanten Fassaden des barocken Hauptgebäudes und die weitläufigen Parkanlagen die Besucher*innen in ihren Bann. Das Schloss wurde ab 1664 unter Kurfürst Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen als Sommerresidenz für die Wittelsbacher erbaut und bietet bis heute einen beeindruckenden Einblick in die höfische Kultur und Architektur des Barock, Rokoko und Klassizismus. Mächtige Alleen, spiegelnde Wasserkanäle und weite Wiesen laden zum Flanieren, Verweilen und Entdecken ein. Besonders sehenswert sind die kleinen Parkschlösschen, die als Rückzugsorte und Lustschlösschen dienten. Ein Geheimtipp unter diesen ist die Magdalenaklause, ein verstecktes Kleinod am Rand des Parks. Sie wurde im frühen 18. Jhd. als Eremitenklause und Kapelle erbaut und bildet bis heute einen einzigartigen Kontrast zur prunkvollen Schlossarchitektur. Nach so viel Kultur durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Mit dem Augustinerkeller in der Arnulfstraße erwartete uns zu einer kräftigen Brotzeit einer der traditionsreichsten und beliebtesten Gastronomieadressen Münchens mit seinen. alten Kastanienbäumen, den historischen Gewölben un dem urigen Wirtshaus, verbunden mit bayrischer Gemütlichkeit in authentischer Atmosphäre. Somit hat unser Kulturausflug nach München mit den beschriebenen Stationen für uns das Beste aus Geschichte, Architektur, Natur und Genuss verbunden.
Text und Bilder: Werner Létang